Rückblick auf das Symposium zum Management von Sedimenten aus Seen und Stauanlagen vom 26. Juni 2025

18.08.2025

Am 26. Juni 2025 lud der Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie der TU Bergakademie Freiberg zum Symposium zum Management von Sedimenten aus Seen und Stauanlagen nach Freiberg in die Universitätsbibliothek Georgius Agricola ein. Unter der Moderation von Herrn Prof. Dr. Traugott Scheytt (Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie) und Frau Christel Pfefferkorn (PICON GmbH) wurden in vier Themenblöcken rechtliche, praktische und wirtschaftliche Herausforderungen zum Management von subaquatischen Sedimenten diskutiert.

Die erste Auflage einer solchen Veranstaltung stieß auf großes Interesse, was die Zahl von 64 Teilnehmenden bestätigt. Beiträge des Deutschen Talsperrenkomitees e.V. German ICOLD, der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen und des Steinbeis-Transferzentrums Wasser, Landschaft, Umwelt machten auf die Notwendigkeit einer Managementstrategie aufmerksam. Die aktuelle rechtliche Lage zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verwertung und Aufbereitung subaquatischer Sedimente wurde ebenfalls zum Diskurs gestellt. Die SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH sowie das Institut für Glas und Glastechnologie präsentierten exemplarisch praktische Verwertungsmöglichkeiten. Austausch im Anschluss an jeden Redebeitrag und eine finale Abschlussdiskussion trugen dazu bei, dass Sachverhalte diskutiert und Netzwerke geknüpft wurden.

Das Symposium wurde durch die laufenden Arbeiten des recomine-Projektes ResuS – Recycling von subhydrischen Sedimenten initiiert und durch Fachvorträge der Projektpartner (Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie, GeoWiD GmbH, PICON GmbH, KI Keramik-Institut GmbH, Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH) sowie der Bündniskoordination recomine bereichert.

Aufgesetzt: Clemens Hartmann (TU Bergakademie Freiberg)