IAA Bielatal
Historie
Bergbautätigkeit in Altenberg
Die Lagerstätte Altenberg gehört zu den bedeutendsten Zinnlagerstätten Europas. Der Beginn des Abbaus reicht zurück bis in das 15. Jahrhundert. Das abgebaute Mineral ist Kassiterit (SnO2). Dieser ist dank seiner hohen Dichte (6,8-7 g/cm3) aus dem zerkleinerten Erz gut gravitativ extrahierbar. Die Feinzerkleinerung des Erzes erfolgte anfangs manuell, später mittels Nasspochwerken und in der Neuzeit mit verschiedenen Mühlen. Zur Anreicherung dienten anfangs Schlämmgräben und später verschiedene Rinnen und Herde. Ab 1934 kam ein nassmechanisch-flotatives Verfahren zum Einsatz, das die Zinnverluste beim Aufbereitungsprozess verringerte. Nach der politischen und wirtschaftlichen Wende im Jahre 1989-1990 musste die Bergbautätigkeit in Altenberg aufgrund fehlender Rentabilität eingestellt werden. Im Zeitraum von 1446 bis 1991 wurden 31,6 Mio. t Erz gewonnen. Die größte Bedeutung hatte die Bergbauperiode von 1947 bis 1991 mit einem Gesamtroherzdurchsatz von 20,6 Mio. t und einer Produktion von 38.694 t Zinn im Konzentrat (Weinhold, 2002). Das entspricht einem ausgebrachten Metallinhalt von ca. 1,9 kg Sn/t Erz. Der recht hohe Sn-Gehalt in den Tailings von ca. 0,2 % zeigt, dass das Ausbringen geringer als 50 % war.
Aktivitäten auf der Spülhalde
- Die Endverwahrung der IAA erfolgte unter dem Management der früheren GVV und jetzt LMBV bis 2014.
- Projekt recomine:,,Technologien zur Extraktion und Verarbeitung von Lithiumglimmer aus Spülhalden im Erzgebirge (TEVLiS) am Beispiel der Industriellen Absetzanlage (IAA) Bielatal“, 2022 – 2025. Projektkoordinator: Beak Consultants GmbH
Standortrelevante Unterlagen
Weinhold, G. (2002): Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge, Bergbaumonographie, Bergbau in Sachsen Band 9; Hrsg: LFUG und Oberbergamt, Freiberg.
LMBV Unternehmenskommunikation, (2014): LMBV konkret, 19. Jahrgang, Ausgabe 5, November 2014.
Kontakt
Nailia Rizatdinova
+49 3731 781354
nailia.rizatdinova[at]beak.de
Dokumente zum Download
IAA Bielatal Topographische Karte
Auf der Karte ansehen
IAA Bielatal auf Google Maps
Weiterführende Links
Die Zinnerz-Lagerstätte Altenberg/Osterzgebirge
Spülkippe Bielatal
Untersuchungsgegenstände
- Abtrennbarkeit und Gewinnbarkeit von Nutzkomponenten (Sn-Träger, Li-Träger, silikatische Materialien) aus den Aufbereitungsrückständen
- Herstellbarkeit von kommerziellen Produkten
- Konzeptionelle Untersuchung zur Rückbaubarkeit der Anlage bei gleichzeitiger Gewinnung potenzieller Nutzkomponenten
- Verwahrbarkeit der Rest- und Schadstoffe
- Grobe Kosten-Nutzen-Analyse
Die Untersuchungsergebnisse werden darüber hinaus in folgenden Wissensgebieten nutzbar sein:
- Verwertbarkeit der Inhaltsstoffe ähnlicher Bergbaurückstände
- Vollständigere Nutzung der Inhaltsstoffe von Primärlagerstätten der Metalle Sn, Li, Nb, Ta, W
- Aufbereitbarkeit von Armerzen der Metalle Sn und Li
- Sichere Verwahrung von Schadstoffen aus Bergbauabfällen
Schadstoffe
Wertstoffe
Sn
Li
Ta