Charakterisierung und Lage

Der Rote Graben ist ein Kunstgraben, der in dem 17. Jahrhundert gebaut wurde. Am Fuße der Davidschachthalde entlanglaufend, entwässert der Rote Graben das Freiberger Grubenrevier. Er verläuft zwischen Halsbach bis Halsbrücke, weitgehend parallel zur Freiberger Mulde.

Als Abzweig vom Abzugsgraben der Mittleren Ratsmühle nördlich von Halsbach, wird der Rote Graben vom Wasser der Freiberger Mulde gespeist. Auf der Westseite der Freiberger Mulde verlaufend, passiert er in Richtung Norden das Mundloch des Königl. Verträglicher Gesellschaft Stolln. Aus diesem Stolln nimmt er abfließendes Grubenwasser auf. Der rote Graben passiert weiterhin das Mundloch des Thurmhof Hilfsstolln und des Hauptumbruchs des Alten Tiefen Fürstenstollns und nimmt wiederum deren Grubenwässer auf

Über mehrere Zuschläge wird er der Freiberger Mulde zugeführt. Der Name bezieht sich auf rote, eisenreiche Ausfällungen im Graben. Derzeit ist der rote Graben stark verschlammt.

Der Rote Graben enthält ca. 13.000 m3 eisenhaltigen Schlamm. Da der Graben undicht ist, besteht die Gefährdung einer Schwermetallbelastung für das Grundwasser. Auch Oberflächenwässer sind durch den roten Graben gefährdet, wenn der Graben überlaufen sollte.  Bei einem Hochwasser der Mulde besteht die Gefahr, dass Grabensedimente mobilisiert und Stützmauern fortgerissen werden. Somit gefährdet der rote Graben bei Hochwasser die Böden im Uferbereich der Freiberger Mulde.

Historie

Historie

Einer der bekanntesten Kunstgräben des Freiberger Reviers, der Rote Graben, führt von Halsbach nach Halsbrücke und weiter bis zur Grube Churprinz. Der Graben wurde von 1614 bis 1615 erbaut und passiert wichtige, im Muldental austretende, Stollnmundlöcher. Für die Kunstgezeuge und Wassergöpel der Gruben St. Johannes und St. Lorenz auf dem Halsbrücker Spat, lieferte der Rote Graben das Aufschlagwasser. Später wurde durch den Roten Graben ein Teil der benötigten Energie für die Hütte in Halsbrücke geliefert.

Über eine Teilstrecke besitzt der wasserführende Graben heutzutage verschiedene Abschläge in die Freiberger Mulde, die teilweise von beträchtlichen Hangstützmauern stabilisiert werden. Im Gebiet von Halsbrücke ist der Rote Graben teilweise verröscht.

Da der Verlauf vom Roten Graben in Halsbrücke dem Straßenverlauf vom Bergmannsweg entspricht, ist er heute ein beliebter Wanderweg.

Der Rote Graben gehört seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Projekte und Aktivitäten am Roten Graben

Projekte und Aktivitäten am Roten Graben

  • Projekt ZAUBER: ,,Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen‘‘ als Teil der Fördermaßnahme ,,recomine - ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert‘‘, Projektkoordinator: Institut für Technische Chemie, TU Bergakademie Freiberg, 2020 -2023

Auf der Karte ansehen

Untersuchungsgegenstände

  • Fe- und Al-reicher, hydroxydischer Schlamm
  • Grubenwässer

Schadstoffe

As
Cd
Pb
Cu
Zn
Fe
Al

Rohstoffe

Fe
Zn
Cu
Pb
Al

recomine wird gefördert durch das Programm WIR!

recomine ist Partner im